CAKE und Vattenfall haben sich verpflichtet, bis 2025 die sauberste dirt bike aller Zeiten zu produzieren, indem sie die CO2-Emissionen aus der Produktionskette des elektrischen CAKE Kalk OR dirt bike entfernen. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Automobilindustrie zu inspirieren, die CO2-Emissionen in den Produktionsmethoden durch innovative Partnerschaften zu reduzieren.
Im Rahmen des Projekts haben Vattenfall und CAKE sauberere Aluminiumlösungen untersucht, die vor 2025 verfügbar sind. Hydro tritt als neuer Partner bei, um Aluminiumteile zu liefern, die aus bis zu 100 Prozent recyceltem Post-Consumer-Schrott hergestellt werden. Hydro wird zusätzlich das Design und die Konstruktion des dirt bike unterstützen, um andere Legierungen zu verwenden und möglicherweise den Einsatz von extrudiertem Aluminium zu erhöhen.
„Wir freuen uns, mit CAKE und Vattenfall am Projekt ‘Cleanest Dirt Bike Ever’ zusammenzuarbeiten. Bei Hydro sind wir voll und ganz darauf ausgerichtet, bis 2050 oder früher Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und unser Engagement erstreckt sich darauf, ein führender Anbieter von nahezu kohlenstofffreiem Aluminium bis 2030 zu werden. Gemeinsam mit CAKE und Vattenfall hoffen wir, die Grenzen der Nachhaltigkeit zu erweitern, innovative Lösungen zu erforschen und die gesamte Industrie zu inspirieren, an der Gestaltung einer saubereren Zukunft mitzuwirken,” sagt Jonas Bjuhr, Geschäftsführer bei Hydro Extrusions Schweden.
Seit Beginn des Projekts sind mehrere bedeutende Partner beigetreten, darunter Öhlins Racing und SKF, die spezifische Teile für das dirt bike liefern. Da Aluminium jedoch 25 Prozent des Gewichts der Kalk OR und 34 Prozent ihrer CO2-Emissionen ausmacht, wird der Beitrag von Hydro entscheidend sein, um das Projekt zu realisieren.
“Vattenfall und CAKE freuen sich, die Aufnahme eines weiteren Partners in das Projekt ‘Cleanest Dirt Bike Ever’ bekannt zu geben. Hydro bringt umfangreiches Wissen und ein starkes Engagement zur Dekarbonisierung ihres Produktionsprozesses ein. Durch unsere Zusammenarbeit werden wir eine Vielzahl von Optionen und potenziellen Null-Emissions-Lösungen für die Kalk OR erkunden. Da Aluminium ein entscheidendes Material in allen CAKE-Motorrädern ist, wird die Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks erhebliche Auswirkungen auf das dirt bike haben. Das Potenzial von Lösungen mit niedrigen Emissionen mit Aluminium zu demonstrieren, wird hoffentlich auch die gesamte Industrie beeinflussen,” sagt Stefan Ytterborn, CEO von CAKE.

Ein Fahrrad, das die Art und Weise verändern wird, wie alle Fahrzeuge gebaut werden
Die Automobilindustrie trägt eine enorme Verantwortung, den Weg zu einer fossilfreien Gesellschaft zu ebnen. Das geht weit über die Art und Weise hinaus, wie Fahrzeuge angetrieben werden. Es bedeutet, die CO2-Emissionen aus ganzen Produktionsketten zu entfernen. CAKE und Vattenfall haben sich zusammengetan, um die Vorreiterrolle einzunehmen. Ihr Ziel ist es, bis 2025 das erste wirklich fossilfreie Fahrzeug zu produzieren und jedes Glied in der Produktionskette für das CAKE Kalk OR-Fahrrad zu dekarbonisieren.
CAKE (Englisch) ist ein schwedischer Hersteller hochwertiger, leichter Elektromotorräder und Mopeds mit der klaren Mission, durch die Kombination von Spannung und Verantwortung zu einer emissionsfreien Gesellschaft zu inspirieren. Die Modellpalette besteht derzeit aus vier verschiedenen Plattformen: dem leistungsstarken und wendigen Bukk, dem vielseitigen Kalk, dem modularen Nutzfahrrad Ösa, dem Stadtpendler Makka und dem robusten und praktischen E-Bike Åik. Dank einer umfangreichen Palette an Zubehör und Konfigurationen spricht CAKE eine breite Palette von Benutzern und Anwendungen an, darunter die gewerbliche Nutzung für die Zustellung auf der letzten Meile und andere Kurzstreckentransporte in der Stadt.
Veröffentlicht: 19. Juni 2023